Bitte hier klicken, um direkt zum Fach zu springen:

Mathematik  Biologie  Chemie  Physik  Informatik


Mathematik

Das Fach Mathematik gehört neben den Fächern Deutsch und Englisch zu der Fächergruppe 1.

Insgesamt stehen 10 FachlehrerInnen und Fachlehrer für diese Fach an der Eichendorff-Realschule zur Verfügung.

Ziel ist es, den Schülerinnen und Schüler inhaltsbezogene (Funktionen, Geometrie , Stochastik, Arithmetik und Algebra) als auch prozessbezogene Kompetenzen (Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge, Argumentieren und Kommunizieren) zu vermitteln. Doch was bedeutet das?

Plus, Minus, Mal, Geteilt, den Dreisatz, Prozentrechnung, Pythagoras und die Einheiten braucht man im Leben. Auch in Zeiten von Computern, Tablets und Smartphones ist es wichtig schriftlich rechnen zu können.

Doch das Fach Mathematik ist so viel mehr als nur Rechnen. Es ist die Sprache der Naturwissenschaften. Auch in der Musik und der Kunst kann mithilfe der Mathematik eine tiefere Erkenntnis entstehen. Man kann Mathematik überall entdecken, wenn man sich auf dieses Fach ein- und dafür begeistern lässt und seine Sprache verstehen lernt.

Wir möchten die Schülerinnen und Schüler für dieses Fach begeistern, so dass sie selbstständig Zusammenhänge herstellen und in ihrer Lebenswelt Mathematik entdecken können.

Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler darin, fachlich kompetent in diesem Fach zu werden. Sie sollen die Sprache der Mathematik lernen, um sie für praktische Dinge gebrauchen zu können. Aber auch die theoretischen, mathematischen Grundlagen zu erlernen, die Grundlage für die weiterführenden Schulen sind.

Zu diesem Zweck wird ein, stets der Lerngruppe angepasster, Methoden- und Medieneinsatz zur Hilfe genommen. Ein Schwerpunkt hierbei ist das eigenständige und eigenverantwortliche Lernen der Schülerinnen und Schüler.

Um den verschiedenen Bedürfnissen den Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden, wurde ein neues Mathematikbuch mit vielen differenzierenden Aufgabenstellungen eingeführt (Mathematik Real – Differenzierende Ausgabe (Cornelsen).

Zudem werden neben den festgelegten 4 Stunden Mathematik pro Woche, noch weitere Förderstunden eingearbeitet. Somit soll den Schülerinnen und Schülern beispielsweise die bestmögliche Vorbereitung für die Zentrale Abschlussprüfung ermöglicht werden.

In den Klassenstufen 5 bis 7 werden pro Halbjahr drei Klassenarbeiten geschrieben.

In der Klassenstufe 8 werden 5 Klassenarbeiten und die Lernstandserhebung geschrieben.

In den Klassenstufen 9 und 10 werden zwei Klassenarbeiten geschrieben.

 

Biologie

Das Fach Biologie ist Teil der Naturwissenschaften und wird an der Eichendorff-Realschule als Hauptfach und als Nebenfach unterrichtet.

Unser besonderes Anliegen besteht darin, Interesse und Neugierde an biologischen Themen zu wecken. Den Schülerinnen und Schülern wird die Möglichkeit geboten, „mit allen Sinnen“ die Unterrichtsthemen zu erfahren und Spaß an der praktischen (Versuche, Experimente, Präparationen) und schülerorientieren Vermittlung des Lerninhalts zu haben. Fachlich fundierte Kenntnisse bilden die Basis und verfolgen langfristig das Ziel, ein verantwortungsbewusstes Handeln gegenüber dem eigenen Körper und dessen Gesunderhaltung sowie Respekt vor dem Leben zu erreichen.

Neben der Schule als Lernort werden regelmäßig und mit großer Begeisterung außerschulische Lernorte besucht:

  • Zoo Köln
  • Freiluga (Freiluftgarten)
  • Wissenschaftsscheune (Max-Plank-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung)
  • Pro Familia, Köln

Aktuell unterrichten die Fachkolleginnen und –kollegen in zwei Fachräumen. Der Unterricht findet in Einzel- oder Doppelstunden statt. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird Biologie zweistündig im Klassenverband unterrichtet. Ab Klasse 7 findet der Unterricht je nach Stundenverteilung zweistündig in der Klasse 7 oder 8 und in der Klasse 9 oder 10 statt.

Biologie wird aber nicht nur als Grundfach, sondern auch als Wahlpflichtfach angeboten. Ab der Klasse 7 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Fach Biologie als viertes Hauptfach zu wählen. Der Wahlpflichtunterricht findet 3-stündig im Kursverband statt.

Themen der Klassen 5 bis 10

Themen der Botanik und Zoologie

  • Der Mensch nutzt Tiere und Pflanzen
  • Tiere und Pflanzen im Jahresverlauf
  • Grüne Pflanzen als Motor des Lebens
  • Systematik der Fauna
  • Wirbellose Tiere

Ökologische Themen

  • Leben in Ökosystemen
  • Ökosystem Schulumfeld
  • Ökosystem Meer und Küste
  • Ökosystem Wald
  • Ökosystem Teich
  • Ökosystem See
  • Ökosystem Stadt
  • Ökosystem Fluss
  • Naturschutz bei uns und anderswo
  • Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt

 Humanbiologische Themen

  • Gesundheitsbewusstes Leben
  • Sinne und Wahrnehmung
  • Sexualität und Partnerschaft
  • Biologische Forschung und Medizin
  • HIV und Aids
  • Sucht und Drogen
  • Vererbung
  • Die Zelle als System
  • Evolution – Vielfalt und Veränderung
  • Steuern und Regeln – Gehirn und Nervensystem
  • Stationen des Lebens
  • Verhalten

Chemie

Der Unterricht im Fach Chemie beginnt ab Klasse 7 und wird in der Regel mit zwei Stunden pro Woche unterrichtet.

Der Schwerpunkt in diesem Fach liegt auf dem experimentellen Arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dabei vorwiegend in Kleingruppen und führen unter Anleitung Versuche durch, protokollieren sie und werten sie aus. Dabei beachten sie die erlernten Sicherheitsregeln im Umgang mit chemischen Stoffen und Laborgeräten.

Inhalte des Faches Chemie sind unter anderem:

Eigenschaften von Stoffen und Stoffgemische/ Verbrennungen und andere chemische Reaktionen/ Atombau, chemische Bindungen und Periodensystem/ organische Chemie.

 

Physik

Der Unterricht im Fach Physik beginnt in der Klasse 5 und wird in der Regel mit zwei Stunden pro Woche unterrichtet. Es gibt jedoch nicht in jeder Klassenstufe Physikunterricht, sondern die Unterrichtszeit wird je nach Möglichkeit auf die Klassenstufen verteilt. In der 10. Klasse gibt es wieder jeweils 2 Stunden in der Woche.  

Der Schwerpunkt in diesem Fach liegt vor allem in den unteren Klassen auf dem experimentellen Arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dabei vorwiegend in Kleingruppen und planen und führen unter Anleitung Versuche durch, protokollieren sie und werten sie aus. Dabei beachten sie die erlernten Sicherheitsregeln im Umgang mit den Materialien und vor allem im Umgang mit elektrischem Strom.  

Die Unterrichtsinhalte der einzelnen Klassenstufen bauen dabei immer wieder aufeinander auf.  

Inhalte des Faches Physik sind unter anderem: 

Elektrizitätslehre, Wärmelehre, Optik, Akustik, Mechanik und vor allem der Energiebegriff, der sich durch alle Thematiken zieht 

 

Informatik

Die Eichendorff-Realschule verfügt über 3 Computerräume, die jeweils mit 16 PCs ausgestattet sind. Alle Computer sind über einen Server miteinander vernetzt. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält zu Beginn der Klasse 5 ihren bzw. seinen persönlichen Nutzerzugang, so dass Daten individuell abgespeichert werden können. Durch die Vernetzung kann jede Schülerin und jeder Schüler an jedem Computer in der Schule auf die eigenen Dateien zugreifen.

In den Klassen 5 und 6 haben die Schülerinnen und Schüler im Informatikunterricht ebenfalls Zugriff auf ihre Dateien. Hierzu können sie ein iPad nutzen.

Bei der Nutzung des Schulnetzes sind natürlich einige Regeln zu beachten. Diese können in der Benutzerordnung nachgelesen werden.

Nutzerordnung

ITG in Klasse 5

In der Klasse 5 findet von Beginn an eine Informationstechnische Grundbildung (ITG) statt. Dort werden den Schülerinnen und Schülern in einer Unterrichtsstunde / Woche grundlegende Kompetenzen der Informatik beigebracht.

  • Umgang mit neuen Medien
  • Einarbeitung in Teams
  • Sicherheit im Internet
  • Rechte und Pflichten im Umgang mit Medien

Informatik in Klasse 6

Seit 2021 ist Informatik als Fach fester Bestandteil des Stundenplans des 6. Schuljahres. Die Inhalte der Klasse 6 im Fach Informatik lassen sich in 8 Themenblöcke einteilen:

I. Begegnungen mit der digitalen Welt

II. Umgang mit Informatiksystemen

III. Daten Codieren – Informationen gewinnen

IV. Alltägliche Abläufe und Algorithmen

V. Vom Modell zum Programm

VI. Digitale Medien smart nutzen

VII. Experimentieren mit dem Mikrocontroller Cslliope

VIII. Automatisierung und künstliche Intelligenz

Informatik als Wahlpflichtfach ab Klasse 7

Das Fach Informatik kann im Wahlpflichtbereich als drittes Hauptfach mit Klassenarbeiten gewählt werden, das dann mit drei Stunden in der Woche unterrichtet wird.

In der Klasse 7 werden im Schuljahr sechs Klassenarbeiten, in der Klasse 8 fünf Klassenarbeiten und in den Klassen 9 und 10 jeweils vier Klassenarbeiten geschrieben.

Die Arbeiten werden dabei zum Teil, wie in den anderen Fächern auch, schriftlich bearbeitet, je nach Thema kann die Arbeit aber auch komplett oder teilweise durch Aufgaben am PC ergänzt werden. Manchmal werden in einer Unterrichtsreihe auch Produkte erarbeitet, die dann als Klassenarbeit gewertet werden.

Wer das Fach Informatik wählen möchte, sollte für einen Teil der Themen über mathematisches Verständnis verfügen, außerdem wird die Fähigkeit zum logischen Denken vorausgesetzt.

Die Inhalte im Fach Informatik lassen sich zu 4 großen Blöcken zusammenfassen, die auf die vier Schuljahre verteilt sind:

Themenblock I: Arbeitsweise von Computern

In diesem Block wird untersucht, welche Elemente ein Computer beinhaltet und wie diese zusammenarbeiten. Dabei nehmen wir einen Computer auseinander und gucken, wie die einzelnen Teile verbunden werden. Die Zusammenarbeit wird dabei auch theoretisch bearbeitet.

Themenblock II: Arbeiten mit Office

Wir werden mit Microsoft-Office arbeiten und sowohl grundlegende als auch vertiefende Kenntnisse im Umgang mit Word, Powerpoint und Excel erlernen (Texte mit Word schreiben und formatieren, Serienbriefe, Präsentationen mit Powerpoint, Rechnen mit Excel, Diagramme zeichnen, WENN-DANN-Formeln).

Themenblock III: Umgang mit verschiedenen Anwendungsprogrammen

Wir lernen die Arbeitsweise von Grafikbearbeitungs-, Audio- und Videobearbeitungssoftware kennen. Dabei arbeiten wir mit kostenloser Software, wie z.B. mit der Grafiksoftware Gimp, dem Audioprogramm Audacity und dem Moviemaker von Microsoft oder der Software Trickkino.

Themenblock IV: Grundstrukturen der Programmierung

Wir arbeiten mit den Grundstrukturen von Programmiersprachen, indem wir uns mit unterschiedlicher Programmiersoftware beschäftigen. Der Einstieg erfolgt über die Programmierumgebung Kara, die ohne Kenntnisse einer Programmiersprache genutzt werden kann. Anschließend arbeiten wir z.B. mit Logo, Karol und Scratch, die alle unterschiedliche Schwerpunkte legen. Schließlich werden wir LEGO-Roboter bauen und so programmieren, dass verschiedene Aufgaben lösen können.